Studie “Der programmierbare Euro: Bestandsaufnahme — Perspektive” — Anwendungen in der Industrie und im Finanzbereich

Philipp Sandner
5 min readNov 22, 2021

--

Frankfurt am Main — November 19, 2021 — Das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) hat im Auftrag der Finanzplatz München Initiative (fpmi) eine Studie zum programmierbaren Euro veröffentlicht, einem blockchain-basierten Euro, der programmierbare Zahlungen ermöglicht. Diese Studie legt dar, wie DLT- basierte Zahlungssysteme und ein programmierbarer Euro innovative Geschäftsmodelle der Realwirtschaft und des Finanzsektors fördern können. Hierzu werden diese Geschäftsmodelle und ihre Anwendungsfelder anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Nicht zuletzt werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um den Finanzstandort Deutschland zu stärken. — Autoren: Prof. Dr. Philipp Sandner, Jonas Groß, Jong-Chan Chung

Die Studie besteht aus 75 Seiten und kann hier heruntergeladen werden mit dem direkten Link zur PDF-Datei (900 kB). Wir haben auch eine englische Version dieses Artikels und der Studie (PDF) angefertigt.

Zusammenfassung

  1. Geschäftsprozesse innerhalb der deutschen Realwirtschaft und der Finanzbranche gewinnen stetig an Komplexität, wodurch Automatisierung und Digitalisierung in den Fokus rücken. Aktuelle Zahlungsinfrastrukturen wie das SEPA- oder TARGET2-System können die Anforderungen neuartiger Geschäftsmodelle nicht optimal abbilden, da komplexe Datensynchronisationen zu Systembrüchen führen und Kontrahentenrisiken, welche durch die zeitliche Asynchronität zwischen Leistung und Gegenleistung entstehen, bislang nicht gänzlich vermieden werden können. Demnach wächst der Bedarf nach Zahlungslösungen, welche Ineffizienzen aktueller Infrastrukturen beheben und ein Fundament für zukunftsträchtige Geschäftsmodelle legen.
  2. Eine zeitnahe Lösung in Form eines programmierbaren Euros ist essentiell, um innovative Geschäftsmodelle des Industriestandorts Deutschland zu fördern. Hierfür ist der Privatsektor gefragt. Es sollte nicht auf die Entwicklung eines digitalen Euros der Europäischen Zentralbank (EZB) gewartet werden, welcher zwar parallel abläuft aber wohl nicht vor 2026 zur Verfügung stehen wird.
  3. Um den Anforderungen der Realwirtschaft und des Finanzsektors gerecht zu werden und die Limitationen des aktuellen Geldsystems zu adressieren, bietet sich die Emission eines programmierbaren Euros auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) durch Institutionen des Privatsektors an. Mögliche Aus-gestaltungen sind hierfür (1) Stablecoins; emittiert durch (derzeit) unregulierte Unternehmen, (2) tokenisiertes Giralgeld; emittiert durch Kreditinstitute, (3) tokenisiertes E-Geld; emittiert durch E-Geld-Institute und (4) Trigger-Lösungen, die konventionelle Zahlungsinfrastrukturen und DLT verbinden.
  4. Diese Studie zeigt auf, wie auf der DLT basierende Euro-Zahlungslösungen Ineffizienzen des aktuellen Zahlungssystems adressieren und innovative Geschäftsmodelle ermöglichen können. Es werden konkrete Anwendungsfälle beschrieben und Handlungsempfehlungen zur proaktiven Förderung ent-sprechender Innovationen abgeleitet. Die DLT als technologische Infrastruktur ermöglicht u.a. sofortige, fälschungssichere und automatisierte Transaktionen — DLT-basierte Zahlungslösungen werden zukünftig traditionelle Zahlungssysteme ergänzen, um mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen Schritt zu halten.
  5. Ein programmierbarer Euro unterstützt zahlreiche innovative Anwendungsfälle für den Finanzsektor und die Realwirtschaft. Innerhalb der produzierenden Industrie können Geschäftsmodelle rund um Pay-per-Use und Tokenisierung u.a. zu einem effektiven Liquiditätsmanagement beitragen und neue Geschäftsfelder erschließen. Die dezentrale Natur der DLT impliziert zudem, dass Effizienzgewinne innerhalb des Lieferkettenmanagements realisiert werden können, da Parteien nicht einander, sondern ausschließlich der zugrundeliegenden Technologie vertrauen müssen. Innerhalb der Energiewirtschaft ermöglichen Smart Contracts einen automatisierten und effizienten An- und Verkauf von Strom. Der Finanzsektor profitiert von DLT-basierten digitalen Wertpapieren, effizienteren Wertpapier-abwicklungen und einer höheren Effizienz im Interbankenzahlungsverkehr. Darüber hinaus birgt die DLT auch ein überaus großes Potential für die Versicherungs-branche. Für all diese DLT-Anwendungsfälle würde ein programmierbarer Euro eine effiziente Bezahlmöglichkeit bereitstellen, die u.a. Micropayments und digitale Zug-um-Zug-Geschäfte ermöglicht — Grundbausteine für die Industrie der Zukunft.
  6. Es ist unerlässlich, in engem und kontinuierlichem Dialog mit allen beteiligten Stakeholdern, u.a. politischen Entscheidungsträgern, Finanzaufsichtsbehörden, Organisationen des Finanzsektors, privaten Unternehmen und Verbrauchern zu stehen, um die Entwicklung des programmierbaren Euros zu fördern. Auch innerhalb der Wirtschaft ist unternehmensübergreifende Kollaboration notwendig, um Standardisierung, Interoperabilität und Fungibilität der Zahlungslösungen zu gewährleisten. Besonders die Interoperabilität verschiedener DLT-Protokolle sollte im Fokus aller Parteien stehen, da das Potential der Technologie nur durch interoperabel nutzbare Leistungen in vollem Maße ausgenutzt werden kann. Die europäische Wirtschaft sollte sich auf eine einheitliche Lösung verständigen, damit der Euro weiterhin weltweit Zahlungsmittel bleibt. Dafür ist ein weitsichtiger, transparenter und technologieneutraler Rechtsrahmen für den programmierbaren Euro unerlässlich. Kernpunkte sind hierbei u.a. die Vereinbarkeit des programmierbaren Euros mit Datenschutzbestimmungen, dem Vertragsrecht sowie dem Wertpapierrecht. Die daraus resultierende Rechtssicherheit ist notwendig, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen und Praxisprojekte rund um den programmierbaren Euro zu fördern. Hierfür setzt sich die vorliegende Studie und die Finanzplatz München Initiative (FPMI) ein.

Anmerkungen

Die Studie besteht aus 75 Seiten und kann hier heruntergeladen werden mit dem direkten Link zur PDF-Datei (900 kB). Wir haben auch eine englische Version dieses Artikels und der Studie (PDF) angefertigt.

If you like this article, we would be happy if you forward it to your colleagues or share it on social networks. If you are an expert in the field and want to criticize or endorse the article or some of its parts, feel free to leave a private note here or contextually and we will respond or address.

Do you want to learn more about how blockchain will change our world?

  • Blockchain knowledge: We wrote a Medium article on how to acquire the necessary blockchain knowledge within a workload of 10 working days.
  • Our two blockchain books: We have edited two books on how blockchain will change our society (Amazon link) in general and everything related to finance (Amazon link) in particular. Both books are available in print and for Kindle — currently in German and soon in English. The authors have been more than 20 well-known blockchain experts in startups, corporations and the government from Germany, Austria, Switzerland and Liechtenstein — all contributing their expertise to these two books.
Our two books: the first one on blockchain and the society and the second one on blockchain and finance

Über die Autoren

Prof. Dr. Philipp Sandner has founded the Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). From 2018 to 2021, he was ranked among the “top 30” economists by the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), a major newspaper in Germany. He has been a member of the FinTech Council and the Digital Finance Forum of the Federal Ministry of Finance in Germany. He is also on the Board of Directors of FiveT Fintech Fund and Blockchain Founders Group — companies active in the field of blockchain startups. The expertise of Prof. Sandner includes crypto assets such as Bitcoin and Ethereum, decentralized finance (DeFi), the digital euro, tokenization of assets, and digital identity. You can contact him via mail (m@philippsandner.de) via LinkedIn or follow him on Twitter (@philippsandner).

Jonas Groß ist Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center und Doktorand an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Währungen und Tokenisierung. Herr Groß ist Vorsitzender der Digital Euro Association, Co-Host des Podcasts „Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll“ und Mitglied des Expert Panel des European Blockchain Observatory and Forum.

Jong-Chan Chung ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Frankfurt School Blockchain Centers und Venture Developer bei der Blockchain Founders Group (BFG). Seine Interessensgebiete umfassen Anwendungen von Blockchain und DLT Systemen sowie Decentralized Finance. Er hat einen Doppel-Masterabschluss in Public Policy von der Hertie School und der Universität Tokyo. Sie können ihn über E-Mail (jongchan.chung@fs-blockchain.de) oder über LinkedIn kontaktieren.

Über das Frankfurt School Blockchain Center

Das FSBC an der Frankfurt School of Finance & Management ist als Think Tank und Forschungszentrum konzipiert und beschäftigt sich mit den Implikationen der Blockchain-Technologie für Unternehmen und Wirtschaft. Zudem bietet das Center eine Plattform zum Wissensaustausch für Entscheidungsträger, Start-ups, Technologie- und Industrieexperten.

--

--

Philipp Sandner
Philipp Sandner

Written by Philipp Sandner

Professor | Lecturer | Author | Investor | Frankfurt School Blockchain Center

No responses yet